Oleg Orlow

russischer Biologe und Menschenrechtsaktivist; Mitbegründer der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial 1987 und Aktivist für Menschenrechte in der Sowjetunion (bis 1991) und in Russland; Mitglied des Menschenrechtsrates beim russischen Präsidenten 1990-2006; verfolgt und verhaftet 2023, im Aug. 2024 durch einen Gefangenenaustausch freigekommen

* 7. April 1953 Moskau

Herkunft

Oleg Petrowitsch Orlow wurde am 7. April 1953 in Moskau geboren. Er wuchs in der Familie eines regimekritischen Ingenieurs in der Hauptstadt der damaligen Sowjetunion (UdSSR) auf.

Ausbildung

O. studierte zunächst Agrarwissenschaften, dann Biologie an der Lomonossow-Universität Moskau.

Wirken

Gründung von Memorial

Gründung von MemorialNach dem Studium arbeitete O. zunächst am Institut für Pflanzenphysiologie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Moskau. Schon früh ging er in Opposition zum bis 1991 herrschenden sowjetischen Regime und nahm 1988 an der Gründung der Initiativgruppe für die Organisation Memorial teil. Zusammen mit dem späteren Friedensnobelpreisträger Andrej D. Sacharow war er Mitbegründer dieser Gesellschaft für historische Aufklärung, Menschenrechte und soziale Fürsorge (kurz Memorial International). Die NGO wollte die Verbrechen des Stalinismus aufarbeiten, trat für die Einhaltung der Menschenrechte ein und kümmerte sich um die soziale Fürsorge für die Überlebenden des sowjetischen Systems der Arbeitslager (Gulag). In der Zeit ab 1987, als sich unter Generalsekretär Michail S. Gorbatschow ...